Alle Episoden

Demenz: Was wirklich hilft | Joelle Wörtche-Bruno & Martin Peters | echt & ehrlich

Demenz: Was wirklich hilft | Joelle Wörtche-Bruno & Martin Peters | echt & ehrlich

26m 51s

Es gibt Krankheiten, die uns die Kontrolle über den eigenen Körper nehmen. Demenz raubt Erinnerungen, verändert Persönlichkeiten und stellt Angehörige vor enorme Herausforderungen. Doch wie geht man damit um? Was hilft wirklich – und was nicht? In dieser Folge von echt & ehrlich spricht Moderatorin Kim Diehl mit zwei Menschen, die Demenz aus nächster Nähe kennen: Joelle Wörtche-Bruno ist Gründerin des Demenzmagazins und pflegte über zehn Jahre lang ihre demenzkranke Oma. Martin Peters ist leitender Oberarzt an der Klinik für Geriatrie in Waltrop und arbeitet täglich mit Betroffenen.

Sex gegen Geld: Freiheit oder Menschenhandel? | Inga Gerckens & Frank Heinrich | echt & ehrlich

Sex gegen Geld: Freiheit oder Menschenhandel? | Inga Gerckens & Frank Heinrich | echt & ehrlich

27m 15s

„Das Bordell Europas“ – so wird Deutschland in den Medien immer wieder genannt. Doch wie sieht die Realität der Prostitution hierzulande wirklich aus? Wo verläuft die Grenze zwischen freiwilliger Sexarbeit und Zwang? Und was macht Prostitution mit unserer Gesellschaft? Über diese Fragen spricht Moderatorin Kim Diehl mit Inga Gerckens, Leiterin von Mission Freedom Hamburg, und Frank Heinrich, ehemaliger Bundestagsabgeordneter und Vorsitzender des Bündnisses Gemeinsam gegen Menschenhandel. Ihre Botschaft ist klar: Prostitution betrifft uns alle!

Suizid: Wenn das Leben zu schwer wird | Kati Birr & Prof. Helge Stadelmann | echt & ehrlich

Suizid: Wenn das Leben zu schwer wird | Kati Birr & Prof. Helge Stadelmann | echt & ehrlich

26m 44s

Triggerwarnung: In diesem Video geht es um Suizid.

„Ich habe mein Kind so geliebt. Und trotzdem ist es tot.“ Das sagt Kati Birr zwei Jahre nachdem sich ihre 15-jährige Tochter Mia das Leben nimmt. Jeden Tag sterben in Deutschland 25 Menschen durch Suizid - ein Thema, das viele betrifft und dennoch oft tabuisiert wird. Auch Prof. Helge Stadelmann, ehemaliger Rektor der FTH Gießen, hat diesen Verlust erlebt. Was macht Suizid mit den Hinterbliebenen? Wie kann das Leben weitergehen, wenn das Undenkbare passiert? Und vor allem: Welche Warnsignale sollte man ernst nehmen und welche Hilfsmöglichkeiten gibt es? In der neuen Folge...

Sport und Glaube: Warum Erfolg nicht erfüllt | Tabitha Bühne & Manuel Bühler | echt & ehrlich

Sport und Glaube: Warum Erfolg nicht erfüllt | Tabitha Bühne & Manuel Bühler | echt & ehrlich

27m 3s

Für die einen ist es große Leidenschaft, für die anderen notwendiges Übel. Fakt ist: Körperliche Fitness geht uns alle an. Aber was hat Sport eigentlich mit Glaube zu tun? Was, wenn Erfolg nicht erfüllt? Und wer sind wir, wenn wir plötzlich nichts leisten können? Darüber spricht Moderatorin Kim Diehl mit der Läuferin, Sportredakteurin und Autorin Tabitha Bühne und Manuel Bühler, ehemaliger Profifußballer, Sportmentor und Gründer des Projekts Fußball mit Vision.

Angststörung: Wenn Furcht das Leben bestimmt | Sara Hammann & Prof. Dr. Markus Steffens | echt & ehrlich

Angststörung: Wenn Furcht das Leben bestimmt | Sara Hammann & Prof. Dr. Markus Steffens | echt & ehrlich

26m 56s

Angst kennen wir alle – sie gehört zum Leben dazu. Doch Angst kann auch krank machen. Rund jeder vierte Mensch leidet in seinem Leben an einer Angststörung, die in Deutschland die häufigste psychische Erkrankung darstellt. Wann wird Angst krankhaft? Was passiert dabei im Körper? Und was hilft? Darüber spricht Moderatorin Kim Diehl mit Prof. Dr. Markus Steffens, Chefarzt an der Klinik Hohe Mark, und der schulpsychologischen Beraterin Sara Hammann, die selbst betroffen ist.

Generation Smartphone: Was Medienkonsum mit Jugendlichen macht

Generation Smartphone: Was Medienkonsum mit Jugendlichen macht

26m 50s

Ein Leben ohne Smartphone ist für die meisten Jugendlichen heutzutage kaum vorstellbar. Im Durchschnitt verbringen Teenager täglich vier bis sechs Stunden an ihrem Handy. Gleichzeitig steigen die Zahlen von Ängsten und Depressionen unter Jugendlichen deutlich an. Gibt es hier einen Zusammenhang? Welche Auswirkungen hat der Medienkonsum? Und wie muss Kirche aussehen, dass sich Jugendliche mit ihren Fragen, Sorgen und Zweifeln gesehen fühlen? In dieser Folge spricht Moderatorin Kim Diehl mit Judith Hildebrandt, FTH-Dozentin für Kinder- und Jugendarbeit, und Philipp Kruse, CEO von visiomedia und Leiter des Bibelprojekts Deutschland, über die Generation Smartphone.

Glauben heute: Relevant oder überholt?

Glauben heute: Relevant oder überholt?

29m 16s

Jungfrauengeburt, Auferstehung vom Tod, Heilung der Kranken - der christliche Glaube mutet seinen Anhängerinnen und Anhängern einiges zu. Kann man daran heutzutage überhaupt noch glauben? In dieser Folge spricht Moderatorin Kim Diehl mit Julia Garschagen, Leiterin des Pontes Instituts, und Dr. Jan Carsten Schnurr, Dozent für Historische Theologie an der FTH Gießen, über die Relevanz des Glaubens.

Gelingende Liebe: Was Partnerschaft braucht

Gelingende Liebe: Was Partnerschaft braucht

26m 52s

„Bis dass der Tod uns scheidet“ – passt das noch in unsere Zeit? In Deutschland wollen immer weniger Menschen verbindlich Partnerschaft leben. Dabei sind erfüllende Beziehungen die Quelle des Glücks. Das sagt zumindest die Familien- und Paarberaterin Esther Dürrstein. In dieser Folge spricht Moderatorin Kim Diehl mit ihr und dem Pastor, Musiker und Texter Chris Stühn darüber, wie Partnerschaft gelingen kann.

Antisemitismus: Nie wieder ist jetzt

Antisemitismus: Nie wieder ist jetzt

29m 58s

"Nie wieder ist jetzt!". Gerade in Deutschland lebt die Judenfeindlichkeit bis heute weiter. Und sie hat seit dem 07. Oktober 2023 ein ganz neues Ausmaß angenommen. Wie hat sich jüdisches Leben in Deutschland verändert? Warum wird das jüdische Volk durch die Geschichte hindurch eigentlich so verfolgt? Und wie kann Antisemitismus gestoppt werden? In dieser Folge spricht Moderatorin Kim Diehl mit der Journalistin für "Christen an der Seite Israels" Dana Nowak und mit Wladimir Pikman, Rabbiner und Direktor für Jüdische Studien am Dallas Theological Seminary, über Antisemitismus in Deutschland.